SWEETBITTER SONGS
von Jacob Bussmann & Companions
Performance
DO 26.06.2025
21:00 — 22:05 Uhr
Premiere
studioNAXOS, Waldschmidtstr. 19, 60316 Frankfurt am Main
Zur Vorstellung am 28. Juni bieten wir für blindes und sehbehindertes Publikum eine Audiodeskription an, Autorinnen: Dana Lienert und Paula Noack. Um 20:00 Uhr findet eine Tastführung statt.

Jacob Bussmann liegt seitlich auf dem Boden und stützt sich mit dem linken Arm ab. Er trägt ein leuchtend rotes, ärmelloses Oberteil und eine weite rote Hose. Seine Lippen sind blau geschminkt, mit rosa Farbgebung auf Stirn und Wangen. Sein Blick ist fokussiert.
Informationen Barrierearmut
Rollstuhlgerechter Veranstaltungsraum? (Keine Stufen oder Schwellen höher als 5 cm, mind. 90 cm breite Türen, rollstuhlgerechte Toilette etc.)
Eine rollstuhlgerechte Toilette befindet sich hinter den Bücherwänden im Theaterfoyer. WC-Raumgröße 2,60 x 2,60 m, Türbreite: 90 cm, auf beiden Seiten der Toilette 90 cm Platz, Sitzhöhe: 48 cm.
Gibt es eine Audiodeskription? In welcher Sprache?
Deutsch
Gibt es eine Tastführung? In welcher Sprache?
Deutsch
Gibt es besonderes Licht? (Stroboskop etc.)
Stroboskop
… γλυκύπικρον ἀμάχανον … / … sweetbitter unmanageable … / … süß-bitter widerspenstig … schreibt Sappho über die Liebe: eine Erfahrung von Süße und Bitterkeit, die nicht in den Griff zu kriegen ist. Sie kommt nicht von innen, sondern passiert in der Begegnung mit etwas, das unverständlich ist, wie ein Geschmack, der sich nicht einordnen lässt. Sweetbitter Songs sind verquere Love-Songs, die sich den veränderlichen und irritierenden Affekten des Alleinseins im Begehren annähern. Dabei folgen sie mysteriösen Aalen, treibenden Beats, wilden Theorien und ängstlichen Krabben, die sich Sandkörner einverleiben, um die Fassung nicht zu verlieren.
MUSIK, PERFORMANCE: Jacob Bussmann
DRAMATURGIE, KOSTÜM: Chiara Marcassa
KLANGREGIE: Rupert Jaud
LICHT: Carina Premer
CHOREOGRAFIE: Frédéric De Carlo
Gefördert von Kulturamt Frankfurt am Main, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur